Derzeit sind 23 Führungen eingetragen (Seite 1 von 4):
Samstag,
3. Mai 2025
10, 12 und 15 Uhr
Überblicksführung
Erna Brodocz M.A.
Opernhaus kurz & knapp
Das Bayreuther Opernhaus hat viele Facetten. Die Kurzführung bietet Ihnen die Gelegenheit, mehr über den Zuschauerraum und die Bühne zu erfahren.
Dauer: etwa 30 Minuten
Während der Führung sind Treppen zu steigen.
Treffpunkt: Opernhausmodell im Erdgeschoss des Markgräflichen Opernhauses
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung erforderlich: ab Mittwoch, 9. April 2025, 9 Uhr unter Telefon 0921 75969-22 oder an der Museumskasse im Markgräflichen Opernhaus; pro Person maximal 4 Karten; keine Onlinereservierung möglich
Samstag,
3. Mai 2025
10.15, 11.15, 14.15 und 14.45 Uhr
Themenführung
Mitarbeiter/-innen der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage
Das Italienische Schlösschen
Das Italienische Schlösschen beherbergt ein kostbar nach neuester Mode ausgestattetes Appartement für die zweite Frau des Markgrafen Friedrich.
Dauer: etwa 45 Minuten
Treffpunkt: Zugang Italienisches Schlösschen/ Staatsgalerie
Kosten: Eintrittskarte erforderlich
Anmeldung erforderlich: ab Mittwoch, 9. April 2025, 9 Uhr unter Telefon 0921 75969-21 oder an der Kasse im Neuen Schloss; pro Person maximal 4 Karten; keine Onlinereservierung möglich
Samstag,
3. Mai 2025
10.30 Uhr
Führung/Aktion für Familien mit Kindern
Kornelia Weiß, Museumspädagogin/ Dipl.-Kulturwirtin univ.
Puder, Parfüm, Parasiten – Mode und Hygiene im Barock
Täglich Zähneputzen, Waschen und Haare kämmen? Im Barock herrschten ganz andere Sitten: Bei unserem Rundgang erfahrt ihr unter anderem, warum die Adeligen so blass waren, warum Parfüm so beliebt war und was man unten drunter trug (mit Workshop: barocke Flohfalle basteln).
Die Aktion dauert insgesamt etwa 90 Minuten und ist für Kinder von 6-11 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich).
Treffpunkt: Führungstreffpunkt Neues Schloss
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Anmeldung erforderlich: ab Mittwoch, 9. April 2025, 9 Uhr unter Telefon 0921 75969-21 oder an der Kasse im Neuen Schloss; pro Person maximal 4 Karten; keine Onlinereservierung möglich
Samstag,
3. Mai 2025
10.30 Uhr
Themenführung
Katharina Schuppe
Vom Olymp nach Bayreuth – die Götterwelt
des Markgräflichen Opernhauses
Das Deckengemälde und verschiedene Malereien im
Logenhaus zeigen antike Götter, Musen und Künste,
deren Bedeutung und Geschichten den Opernhausgästen
zu Zeiten Wilhelmines wohlbekannt waren.
Das „Who is Who“ steht im Mittelpunkt dieser
Führung.
Dauer: etwa 45 Minuten
Trittsicherheit, feste Schuhe und Kondition erforderlich
Treffpunkt: Opernhausmodell im Erdgeschoss des Markgräflichen Opernhauses
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung erforderlich: ab Mittwoch, 9. April 2025, 9 Uhr unter Telefon 0921 75969-22 oder an der Museumskasse im Markgräflichen Opernhaus; pro Person maximal 4 Karten; keine Onlinereservierung möglich
Samstag,
3. Mai 2025
10.30 und 14.15 Uhr
Themenführung
Dr. Adrian Roßner, Historiker
Bayreuths Gloria – die Heimat unter Zollern und Preußen
Mit Verlegung der Residenz nach Bayreuth begann die „Goldene Epoche“ der Stadt, die schließlich in der Machtübernahme der Preußen Ende des 18. Jahrhunderts gipfelte. Dieser Entwicklung wollen wir auf einer Spurensuche gemeinsam nachgehen.
Dauer: etwa 60 Minuten
Führung im Neuen Schloss und rund herum
Treffpunkt: Markgrafenbrunnen vor dem Neuen Schloss
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung erforderlich: ab Mittwoch, 9. April 2025, 9 Uhr unter Telefon 0921 75969-21 oder an der Kasse im Neuen Schloss; pro Person maximal 4 Karten; keine Onlinereservierung möglich
Samstag,
3. Mai 2025
11 Uhr
Themenführung
Hans Peetz, Dekan i. R., Vorsitzender des Markgrafenkirchen e. V.
Der Hofarchitekt Joseph Saint-Pierre – ein Spaziergang zu seinen Bauten
In diesem Jahr jährt sich die Fertigstellung des Markgräflichen Opernhauses zum 275. Mal. Seine Fassade wurde durch den Bayreuther Hofarchitekten Joseph Saint-Pierre gestaltet. Bei einem Spaziergang vom Neuen Schloss zur Spitalkirche erkunden wir einige ausgewählte Bauten des Baumeisters, vor allem die Schloss- und die Spitalkirche.
Dauer: etwa 90 Minuten
Treffpunkt: Markgrafenbrunnen vor dem Neuen Schloss
Kosten: ohne Teilnahmegebühr, Spenden für
den Verein Markgrafenkirchen e. V. erbeten
Ohne Anmeldung
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus